Gemeinde Lausen

Steuern

Staat und Recht

Aufgaben - Gemeinde Lausen

Der Bereich Steuern veranlagt die unselbständigerwerbenden und nicht erwerbstätigen Steuerpflichtigen der Gemeinde Lausen.

  • Kontrolle des Einganges und der Vollständigkeit der Steuererklärungen
  • Überprüfung der selbstdeklarierten Angaben auf Richtigkeit
  • Veranlagung der Unselbständigerwerbenden und eröffnen der Veranlagungsverfügung/Rechnung
  •  Auskunftserteilung über Belange der Veranlagung rund um die Staats-/Bundes- und Gemeindesteuern
  • Gewährung von Fristerstreckungen für die Abgabe der Steuererklärung
  • Mitwirkung bei Nach- und Strafsteuerverfahren
  • Vernehmlassung bei Einsprachen

Gemeindesteuer - Steueransätze und Gebühren

Steuern natürliche Personen 55 % vom Staatssteuerbetrag


Kirchensteuern (Einzug durch Gemeinde)
Ev.-ref. Kirchensteuer 0.70 % vom steuerpflichtigen Einkommen

0.07 % vom steuerpflichtigen Vermögen
Röm.-kath. Kirchensteuer 6.75 % vom Staatssteuerbetrag
Christ.-kath. Kirchensteuer 0.70 % vom steuerpflichtigen Einkommen

0.10 % vom steuerpflichtigen Vermögen
Feuerwehrpflichtersatz (vom 22. bis 42. Altersjahr) 5.00 % vom Staatssteuerbetrag; Minimum: CHF 80.00, Maximum: CHF 500.00


Steuern juristische Personen 55 % vom Reinertrag

55 % vom Kapital
Skonto 1 % bis 30. April 2023
Verzugszins Steuerforderungen 5.00 %

Gegenwartsbesteuerung

Jan./Febr. 2023

  • Versand der provisorischen Rechnung für das Jahr 2023
  • Versand der Steuererklärung für das Jahr 2022
31. März 2023
Letzter Termin zur Abgabe der ausgefüllten Steuererklärung für das Jahr 2022

30. September 2023
Letzter Termin zur Zahlung der provisorischen Rechnung für das Jahr 2023

Febr. 2023 – Febr. 2024
Innerhalb dieser Zeit erhalten Sie in der Regel die definitive Rechnung für das Jahr 2022

Steuerauskünfte

Steuerauskünfte über Privatpersonen werden nur an die Betroffenen direkt oder an Amtsstellen erteilt. Die Steuermitarbeiterinnen und -mitarbeiter erteilen Auskunft über Fragen der Veranlagung.

Für Auskünfte über geleistete oder ausstehende Zahlungen zur Gemeindesteuer wenden Sie sich bitte an den Bereich Finanzen oder bestellen Sie einen Kontoauszug (Online Schalter).

Für Auskünfte über geleistete oder ausstehende Zahlungen zur Staats- und Bundessteuer wenden Sie sich bitte direkt an die Kant. Steuerverwaltung, Abteilung Steuerbezug Tel. +41 61 552 51 40.

 Formulare und weitere Informationen finden Sie in den Rubriken Dienstleistungen und Online-Schalter.

Das schweizerische Steuersystem

Steuererklärung

Bitte reichen Sie die Steuererklärung jeweils fristgerecht ein. 

Sie erleichtern uns die Arbeit und erfahren somit schneller, wie hoch Ihre Steuerbelastung sein wird. 

Abgabetermine für Steuererklärungen:

Ordentliche Frist:                                                                                                                             31.03.2023

Stillschweigende Fristverlängerung:                                                                                           31.05.2023

Schriftliches Gesuch um 2. Fristverlängerung:                                                 max. bis zum 30.09.2023     

Sollten Sie länger Zeit brauchen, wird Ihnen eine stillschweigende Fristverlängerung bis zum 31.05.2023 gewährt. Sollte auch dieser Termin nicht eingehalten werden können, muss ein schriftliches Gesuch eingereicht werden. Fristerstreckungen werden grundsätzlich bis zum 30.09.2023 gewährt.

Steuerzahlungen / Inkasso

Bitte benützen Sie zur Zahlung Ihrer Steuern die von uns für das entsprechende Steuerjahr vorgedruckten Originaleinzahlungsscheine. Sie erleichtern uns damit den Verwaltungsaufwand entscheidend und vermeiden das Risiko von Zinsnachbelastungen.

Bundes- und Staatssteuern - Informationen

Für Privatpersonen wird die direkte Bundessteuer auf dem Einkommen erhoben. Sie wird von den Kantonen zu Gunsten des Bundes veranlagt und bezogen.

Die kantonale Steuerverwaltung BL vollzieht eidgenössische und kantonale Steuergesetze. Sie prüft Steuererklärungen, veranlagen natürliche und juristische Personen und beziehen die Staats- und die direkte Bundessteuer sowie im Auftragsverhältnis auch die Gemeindesteuer. Auch die Veranlagung und der Bezug der Handänderungssteuern, der Grundstückgewinnsteuern und der Erbschafts- und Schenkungssteuern sowie die Bearbeitung der Quellensteuern gehören in den Aufgabenbereich der Steuerverwaltung. Sie stellt eine einheitliche Veranlagungspraxis im Baselbiet sicher und betreut und unterstützt die Gemeindesteuerämter.

Einzahlungsscheine Steuern
Fristerstreckung Einreichung Steuererklärung
Kant. Steuerrechner
Kontoauszug Gemeindesteuer
Ratenzahlung Steuern
Steuerauskünfte
Steuererklärung
Steuerformulare / Merkblätter
Finanzen und Steuern

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen