Entsorgungsarten
AltmetallDie Metallsammlung findet 2 x jährlich statt (Daten siehe Entsorgungskalender).
Information:
- Vor 07:00 Uhr bei den markierten Abfallsammelstellen deponieren.
- Altmetallsammlung ist kostenlos.
- Fremdteile sind zu entfernen.
- Grosse Gegenstände wie Velos etc. sind wie Sperrgut gebührenpflichtig und evtl. als "Altmetall" zu bezeichnen.
- Gewicht max. 50kg / Länge max. 1.50m = Marken
Wichtig:
Für die Entsorgung von Weissblechdose sind die Container der öffentlichen Sammelstellen zu benutzen.
Elektro-, Computer- und Kühlgeräte gehören nicht ins Altmetall.
AltpapierDie Papiersammlung findet 1 x monatlich statt.
Information:
- Vor 07.00 Uhr bei den markierten Abfallsammelstellen deponieren.
- Sauber gebündelt und straff geschnürt, nicht in Papiertragetaschen. Ideal max. 20 cm hoch und nicht zu schwer, die Sammelleute danken Ihnen dafür.
Was gehört in die Papiersammlung?
- Zeitungen und Illustrierte
- Prospekte ohne Kunststofffolien
- Bücher ohne Leinen- oder Plastikdeckel
- Packpapier
Und was nicht?
- Papiertragtaschen
- Blumenpapier
- Küchenpapier
- Suppenbeutel
- Tiefkühlverpackungen
- Milch-/Saftverpackungen
- Karton
Bio-/GrünsammlungDie Bio-/Grünsammlung findet jeweils an einem Mittwoch statt von April bis November wöchentlich und von Dezember bis März 14-täglich (Daten siehe Entsorgungskalender).
Information:
- Vor 07:00 Uhr bei den markierten Abfallsammelstellen deponieren.
- Grünabfuhr ist gebührenpflichtig (Einzelmarken grün oder Jahresvignette).
- Bündel à 1/4 m3 = 1 Marke
- Behälter bis 140l = Jahresvignette oder 2 Marken
- Behälter bis 240l = Jahresvignette oder 3 Marken
Mitgenommen werden Garten- und Küchenabfälle sowie Speiseresten.
Wichtig:
Nicht angenommen werden: Grünabfälle in Plastiksäcken, Tontöpfe, Wurzelstöcke, Steine und dergleichen.
Bring- und HoltagDer Bring- und Holtag findet 1 x jährlich im Werkhof Lauen statt (Daten siehe Entsorgungskalender). Veranstalterin ist die SP Lausen
Information:
Am Bring- und Holtag können Privatpersonen kostenlos ganze, gut erhaltene, brauchbare und saubere Sachen aus Haushalt, Garten und Werkstatt bringen und holen, z.B. Spielsachen, Sportartikel, Velos, Bücher, Möbel, Werkzeug, Haushalt- und Küchenartikel, Gartengeräte, Bastelmaterial.
Wichtig:
Nicht angenommen werden Kühlgeräte, Autoteile, Kleiderbügel, alles Defekte und Verschmutzte, übergrosse Sachen, ganze Hausräumungen und alle Arten von Abfällen.
Grüncontainer ReinigungDie Bioabfall- und Grüngutsammlung und Reinigung der Container erfolgt von Haus zu Haus und findet einmal jährlich statt.
Information:
Behälter mit den Garten- und Küchenabfällen sowie Speiseresten vor 07.00 Uhr bei den markierten Sammelstellen bereitstellen und erst am späten Nachmittag wieder entfernen. Die Container-Reinigungstour ist für alle Container, welche eine Jahresvignette oder Gebührenmarke haben, kostenlos. Die Container-Reinigungstour wird auf zwei Touren aufgeteilt. Die genauen Daten werden vorgängig publiziert.
HäckselgutUm das eigene Kompostieren zu fördern, biete die Gemeinde ein Häckseln (Schreddern) von Baum- und Strauchschnittgut an. Es findet 6 x jährlich statt (Daten siehe Entsorgungskalender). Das Häckseln wird von Landwirt Heinz Plattner, Mühlegasse 2, durchgeführt.
Information:
Aus Kosten- und Zeitgründen wird eine Mithilfe der Anlieferer erwartet. Am Morgen ist das Häckseln im nördlichen Dorfteil (Hauptstrasse) und am Nachmittag im südlichen Dorfteil (Furlen) vorgesehen. Der genaue Zeitplan an jedem Ort kann zum Voraus nicht abgeschätzt werden.
Das Häckselgut ist auf diesen Termin am Strassenrand vor der Liegenschaft bereitzustellen (gute Zufahrt erforderlich). Allfälliges Material auf der Strasse ist nach dem Häckseln sofort wegzuräumen.
Falls Sie von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, senden Sie den Anmeldetalon, der gelegentlich im Amtsanzeiger erscheint, zurück an die Gemeindeverwaltung, oder melden sich am Onlineschalter (Link Onlineschalter) der Lausner Hompage an. Das Häckseln bis max. 10 Minuten ist gratis. Jeder weitere m3 kostet Fr. 5.–. Für die Bezahlung wird nach dem Häckseln ein Einzahlungsschein abgegeben.
Ausserhalb dieser Aktion kann Heinz Plattner auch direkt für das Häckseln von Material angefordert werden (Tel. 061 921 22 37).Wichtig
nur hartes, hackbares Material, wie. z.B. ÄsteProdukte
Abdeckreisig; Baumschnitt; Gehölzschnitt; Heckenschnitt; Hobelspäne unbehandeltes Holz; Staudenschnitt; Strauchschnitt; Weihnachtsbaum; Zweige; Äste
HaushaltkunststoffeSammelsäcke können im Sammelcontainer im Werkhof (24h/7t) deponiert werden.
Information:
- Gebührenpflichtige Kunststoffsammelsäcke sind erhältlich bei: Drogerie Ergolz, Denner und Coop.
- Gesammelte Kunststoffe und Tetrapak aus dem Haushalt.
Weitere Infos unter www.sammelsack.chKunststoff richtig trennen:
https://www.sammelsack.ch/fileadmin/user_upload/Informationsmaterial_inkl._Bilder/Merkblatt_Trennen.pdf
HauskehrichtDie Kehricht- und Sperrgutsammlung findet 1 x wöchentlich jeweils montags statt.
Information:
- Vor 07:00 Uhr bei den markierten Abfallsammelstellen deponieren.
- In Säcken von 17 bis 110l und max. 15kg/Sack schwer.
- Abfallsäcke sind gebührenpflichtig.
17½ L = ½ Marke
35 L = 1 Marke (Fr. 2.30)
60 L = 2 Marken (Fr. 4.60)
110 L = 3 Marken (Fr. 6.90)Dies gilt auch für Abfallsäcke, die in Container geworfen werden. Die Gemeinde ist befugt, Abfallsäcke ohne Gebührenmarken zu öffnen und die Verantwortlichen zu büssen.
Gewerbe-Container 800l: Gebührenmarken können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.
Sperrgut-Höchstmasse:
Pro 10 kg mit einer Gebührenmarke beim markierten Sammelpunke bereitstellen. Max. 200x100x50 cm / pro 10 kg eine Marke (max. 30 kg)
Wichtig:
Nur nicht verwertbare Abfälle gehören in den Hauskehricht.
KartonDie Kartonsammlung findet 1 x monatlich statt.
Information:
- Vor 07.00 Uhr bei den markierten Abfallsammelstellen deponieren.
- Die Entsorgung ist kostenlos.
- Sauber gebündelt bereitstellen.
Wichtig:
Keine Tetrapak etc., diese können mit der Haushaltskunststoffsammlung entsorgt werden.
TannenbaumtourDie Tannenbaumtour findet 1 x jährlich statt (Daten siehe Entsorgungskalender).
Die Tannenbäume werden vom Landwirt Heinz Plattner, Mühlegasse 2, gesammelt, gehäckselt und entsorgt.
Information:
- Vor 08:00 Uhr bei den markierten Abfallsammelstellen deponieren.
- Die Tannenbaumtour ist kostenlos.
- Nur ganze Bäume bereitstellen (keine Tannenzweige, Adventskränze etc.).
- Sämtlicher Baumschmuck muss entfernt werden.